D
Dyskalkulie
Dyskalkulie bezeichnet eine Rechenschwäche, die wir möglichst früh bei den Kinder zu erkennen versuchen. Soweit es der Schule möglich ist, werden diese Kinder in Kleingruppen speziell gefördert.
E
Einschulung
Die Schulanfänger werden am zweiten Schultag (in der Regel ein Donnerstag) des neuen Schuljahres eingeschult. Am Einschulungstag findet für jede Klasse eine Einschulungsfeier statt, die gemeinsam von Schule und Kirche gestaltet wird. Anschließend verbringen die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde mit ihrer Klassenlehrkraft im Klassenraum, während die Eltern und Gäste bei Kaffee oder kalten Getränken Zeit zur Unterhaltung finden.
Elternbriefe
Mehrmals im Schuljahr erhalten die Eltern neueste Informationen in einem Elternbrief. Diese werden über die Klassenleitungen per Mail bzw. bei Bedarf als Kopie in Papierform an die Elternhäuser versendet. Gleichzeitig werden diese Briefe auch im internen Bereich der Homepage als PDF-Datei zum Download bereitgestellt.
Elternsprechtag
Einmal pro Schulhalbjahr stehen die Kolleginnen und Kollegen den Eltern im
Rahmen des Elternsprachtages für Einzelgespräche zur Verfügung. Darüber hinaus können sie nach vorheriger Voranmeldung die wöchentliche Sprechstunde der Kolleginnen und Kollegen nutzen.
F
Ferien
Die aktuellen Ferienzeiten finden Sie unter diesem Link (Schulministerium NRW) oder unter dem Menüpunkt „Termine“.
Feste und Feiern
Klassenweihnachtsfeier, Karneval
Andere Feste, wie z.B. Geburtstage, Nikolaus, Advent … werden auf Klassenebene gefeiert.
Förderempfehlungen
Eine Förderempfehlung deutet darauf hin, dass ein Kind zusätzliche Unterstützung oder gezielte Förderung in bestimmten Bereichen benötigt, um seine schulischen Leistungen zu verbessern oder weiterzuentwickeln. Diese erhalten die Kinder zum Ende des Schulhalbjahres bzw. Schuljahres.
Fördern und Fordern
Die Schüler*innen können durch individuelle Lernpläne, Förderkurse, zusätzliche Übungseinheiten und gezielte Aufgaben sowohl gefördert als auch gefordert werden, um ihre Stärken auszubauen und ihre Schwächen zu überwinden.
Das Förderkonzept wird momentan überarbeitet.
Fortbildungen
Kolleg*innen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Darüber hinaus finden regelmäßig schulinterne Lehrerfortbildungen zu ausgewählten Themen statt. Zweimal jährlich darf das Kollegium eine Ganztagskonferenz durchführen.
Frühstück
An jedem Schultag findet regelmäßige eine Frühstückspause statt. Die Frühstückszeiten sind am Nordgebäude von 09:30-09:45 Uhr für die Jahrgänge 1 und 2 sowie von 09:45-10:00 Uhr für die Jahrgänge 3 und 4, während im Südgebäude das Frühstück von 09:50-10:00 Uhr stattfindet.
Im Sachunterricht werden Unterrichtsreihen zum Thema „Gesundes Frühstück“ durchgeführt.