Seid einer Fortbildungsteilnahme buddY-Programm-Kinderrechte wird an unserer Schule der Gedanke der Demokratie noch intensiver gelebt. Mit den Qualitätsleitlinien im buddY- Programm :
„Lebensweltorientierung“, „Selbstwirksamkeit“, „Partizipation und „Peergroup- Education“ identifizieren wir uns und wollen diese Gedanken auch unseren Grundschulkindern nahe bringen.
Klassenrat
Der Klassenrat findet als regelmäßige Gesprächsrunde auf Klassenebene einmal in der Woche statt. Der Klassenverband berät, diskutiert und entscheidet gemeinsam über selbstgewählte Inhalte, Regeln, Maßnahmen usw. Von allen Kindern einer Schulklasse werden freiwillig und wenn gewünscht auch anonym, Anliegen der Kategorien Lob, Kritik und Wünsche vorgebracht und besprochen. Bereits im Klassenrat wird äußerst selbstständig und professionell agiert, indem die Schüler*innen selbst einen Vorsitzenden, einen Regelwächter, einen Zeitwächter, einen Vorleser, und einen Protokollführer ernennen. Aus dem Klassenrat werden die Klassensprecher gewählt.
Klassensprecher
In den Jahrgängen 2-4 werden zu Beginn des Schuljahres ein/e Klassensprecher*in gewählt. Die Klassensprecher*innen treffen sich wöchentlich im Schülerparlament, um die Anliegen und Interessen der jeweiligen Klassen zu besprechen.
Schülerparlament
Wir machen Schule! Im Sinne des demokratischen Lernens ist an der Brechtener Grundschule bereits vor über 5 Jahren das Schülerparlament entstanden. Die Klassensprecher aller Klassen (2.-4. Jahrgang) tagen wöchentlich und setzen sich mit brandaktuellen Themen in der und rund um die Schule auseinander. Zu Beginn eines Schuljahres wird beraten, welche Anliegen es gibt. Dabei werden Ideen und Probleme aus den Reihen der Mitschüler*innen sowie Punkte aus dem Schulterminkalender besprochen. Quelle für aktuelle Tops ist der Klassenrat.
Ziel ist es, demokratische Lösungen für die individuellen Anliegen zu finden und Schule besser zu machen! Lediglich unterstützend greifen hier Lehrkräfte ein. Ideen oder Probleme, die die gesamte Schule betreffen, werden von den Klassensprecher*innen im Schülerparlament vorgetragen, sodass die Vertreter aller Klassen sich gemeinsam beraten können.
Beispiele für bisher umgesetzte Ziele des Schülerparlaments sind: das Aufstellen von Klassenregeln, Schulregeln, Verkehrsprojekte, Anschaffung eines Basketballkorbs im Südgebäude, Dienst für Fußballtore im Nordgebäude, Projekt „Schule ohne Rassismus“, und vieles mehr.
Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage
Im Schuljahr 2018 / 19 hat sich unsere Schule auf den Weg gemacht und eine Bewerbung zur Mitgliedschaft des Netzwerkes in Berlin eingereicht. Mit dieser Bewerbung und dem Titel wollen wir als Schule auch nach außen hin bekennen, dass wir uns gegen jegliche Form der Diskriminierung einsetzen. Mit regelmäßigen Schulprojekten wollen wir zukünftig jährlich die Titelschaft bekräftigen und unsere Ansicht bezeugen.