J
JeKits
JeKits – „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm des Landes NRW in Grundschulen.
In Dortmund werden zwei alternative Schwerpunkte angeboten: Instrumente und Singen. Unsere Schule bietet in Zusammenarbeit mit der Musikschule Dortmund den Schwerpunkt Instrumente an.
K
Karneval
Unsere Karnevalsfeier findet unter keinem festgelegten Motto in der Regel immer am Freitag vor dem Rosenmontag statt. Die Klassenlehrer*innen planen dieses Fest gemeinsam mit den Kindern.
Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb ist ein europaweiter mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb. Er findet einmal im Jahr am 3. Donnerstag im März statt und ist ein freiwilliges Angebot. Das Ziel ist die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen und Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und festigen.
Kinderparlament
Wir machen Schule! Im Sinne des demokratischen Lernens ist an der Brechtener Grundschule vorüber 5 Jahren das Kinderparlament entstanden. Dieses setzt sich aus den Klassensprecher*innen zusammen und beschäftigt sich mit aktuellen Anliegen und Interessen der Klassen und Kinder der Brechtener Grundschule.
Klassen
An der Brechtener Grundschule wird in jahrgangsbezogenen Klassen unterrichtet.
Klassenarbeiten
In den Klassen 3 und 4 werden in den Fächern Deutsch und Mathematik Klassenarbeiten geschrieben. Die Klassenarbeiten beziehen sich immer auf den im Unterricht behandelten Stoff und sollen widerspiegeln inwieweit die Schüler*innen diesen verstanden haben. Die Noten sind ein Teil der Leistungsbewertung im entsprechenden Fach.
Klassenfahrt
In der Regel führt jede Klasse während ihrer Grundschulzeit eine mehrtägige Klassenfahrt durch.
Klassenpflegschaft
Mitglieder der Klassenpflegschaft sind alle Eltern/Erziehungsberechtigten der Schüler*innen einer Klasse sowie der/die jeweilige Klassenlehrer*in.
Zweimal im Schuljahr – jeweils zu Beginn des neuen Halbjahres – findet eine Klassenpflegschaftssitzung statt. Im Vordergrund stehen die Information und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Klasse. In der ersten Sitzung zu Schuljahresbeginn wird aus der Gemeinschaft der versammelten Eltern ein Vorsitzender / eine Vorsitzende sowie Stellvertreter / Stellvertreterin gewählt. Die gewählten Eltern sind die Elternvertreter der Klasse und nehmen an den Sitzungen der Schulpflegschaft teil.
Klassensprecher
In den Jahrgängen 2-4 werden zu Beginn des Schuljahres, im Jahrgang 1 zum zweiten Halbjahr zwei Klassensprecher*innen gewählt. Die Klassensprecher*innen treffen sich einmal in der Woche im Kinderparlament, um die Anliegen und Interessen der jeweiligen Klassen zu besprechen.
Klassenrat
Der Klassenrat findet als regelmäßige Gesprächsrunde auf Klassenebene statt. Der Klassenverband berät, diskutiert und entscheidet gemeinsam über selbstgewählte Inhalte, Regeln, Maßnahmen usw.
Klassenkonferenzen
In der Klassenkonferenz wird die Bildungs- und Erziehungsarbeit in der einzelnen Klasse besprochen. Mitglieder der Klassenkonferenz sind die in der Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer sowie das weitere (sozial-) pädagogische Personal.
Kollegium
Das Kollegium der Brechtener Grundschule umfasst zurzeit 34 Lehrer*innen.
Als Rektorin ist koomissarisch die Konrektorin Frau Jakob für die Leitung der Schule verantwortlich.
Die Kolleg*innen der Brechtener Grundschule unterrichten an zwei räumlich voneinander getrennten Standorten, an der Evinger-Str. 600 und Am Birkenbaum 35. Einige Kolleg*innen müssen für den Fachunterricht zwischen den Standorten pendeln.
Kontakt
Nordgebäude:
Evinger Str. 600, 44339 Dortmund
- Tel.: 0231 50 20 800
- Bürozeiten: Mo – Fr. 8.00 bis 12.30 Uhr
Südgebäude:
Am Birkenbaum 35, 44339 Dortmund
- Tel.: 0231 50 20 820
Konferenzen
Jeden Mittwoch trifft sich das Kollegium zu Konferenzen unterschiedlichster Art wie Lehrerkonferenzen, Fachkonferenzen oder Jahrgangskonferenzen.
L
Lehramtsanwärter
Regelmäßig werden an unserer Schule Lehramtsanwärter*innen über 18 Monate ausgebildet. Diese Ausbildung geschieht in Kooperation mit dem ZfsL (Zentrum für schulische Lehrerbildung) in Dortmund. Die Lehramtsanwärter*innen hospitieren und unterrichten in ihren studierten Fächern in verschieden Klassen und legen am Ende ihrer Ausbildungszeit ihre Prüfungen in den Klassen ab. Lehramtsanwärter*innen bereichern das Schulleben durch viele neue Impulse.
Lehrmittelfreiheit
Den Schüler*innen werden vom Schulträger nach Maßgabe eines Durchschnittsbetrages eingeführte Lernmittel zum befristeten Gebrauch unentgeltlich überlassen. Die Gelder aus der Lernmittelfreiheit werden der Schule zentral durch die Stadt Dortmund zugewiesen. Von diesem Geld wird ein Teil der Schulbücher gekauft.
LRS
An der Brechtener Grundschule unterstützen wir Kinder mit Schwierigkeiten im Rechtschreib- und Lesebereich. Wir fördern alle Kinder, die einen Verdacht auf eine Lese-Rechtschreibschwäche haben oder im Lesen sowie Rechtschreiben Schwierigkeiten aufweisen.
Lesewettbewerb
In jedem Schuljahr findet in Dortmund ein Lesewettbewerb der vierten Klassen statt.
Dieser Wettbewerb beginnt auf Klassenebene und wird mit den Klassensiegern in einem Schulwettbewerb weitergeführt. Der Schulsieger hat sich für den Lesewettbewerb in der Stadtteilbücherei qualifiziert.