Unsere Schulanfänger lernen zunächst das Schreiben und Lesen der Druckbuchstaben, da die Kinder in ihrer Umwelt die vielfältigsten Erfahrungen mit ihnen gemacht haben (Plakate, Straßenschilder, Zeitungen,…).
Anschließend wird die Schulausgangsschrift (SAS) als verbundene Schrift eingeführt, da sie problemlos an die Druckbuchstaben anknüpft. Der mündliche Sprachgebrauch findet sich in allen Fächern wieder, da jeder Unterricht Sprachunterricht ist.
Im täglichen Umgang miteinander lernen die Kinder, Probleme zunehmend sprachlich zu regeln, einander zu erzählen und zuzuhören. Im Erzählkreis können sie von ihren Erlebnissen berichten und mit der Zeit entwickelt sich eine planvolle sach- und partnerbezogene Verständigung.
Die Kinder schreiben schon früh je nach individuellem Leistungsstand Wort- und Bildgeschichten, kleine Briefe und freie Geschichten, die sie den Mitschüler*innen vorstellen. Aus Sprachverwendungssituationen werden aufbauend auf dem mündlichen Sprachgebrauch Texte geplant, aufgeschrieben und überarbeitet. Dabei wird der Erfahrungsraum eines jeden Kindes berücksichtigt und zugleich der Intellekt, die Emotionalität und die Phantasie angesprochen. Dies lernen die Schüler z.B. durch die Überprüfung der Texte anhand von Schreibhinweisen, durch Rückmeldung und konstruktive Kritik durch Lehrer und Schüler, z.B. in einer Schreibkonferenz.
Ein in den Jahrgängen sich aufbauender Grundwortschatz (GWS) fördert die Rechtschreibfähigkeit und bildet eine Grundlage für Rechtschreibkontrollen. Themen des Sachunterrichts bilden häufig die Grundlagen des Sprachunterrichts und werden in Projekten fächerübergreifend behandelt. Zusätzlich werden den Kindern differenzierte Sprachangebote im (Förder-) Unterricht gemacht.
Die individuelle Lesefertigkeit der Kinder soll umfassend gefördert werden, da der Umgang mit Texten und Medien eine Schlüsselkompetenz für das gesamte Lernen darstellt. Wir haben Möglichkeiten zusammengestellt, wie im täglichen Unterricht die Lesekompetenz der Kinder gefestigt werden kann:
Aufgabenschwerpunkt
Möglichkeiten der Umsetzung
1. Selbstvergessenes Lesen
- Leseecke, Leseteppich
- Klassenbücherei (Ausleihe); Schulbücherei, Büchereibesuch
- Lesewettbewerb
- Leseeltern
- Lesetagebuch, Leserollen
- Lesenacht, Lesefest
- Regelmäßiges Vorlesen, regelmäßige Lesestunde
- Vorstellen von Lieblingsbüchern
- Herstellen eigener Bilderbücher
2. Informierendes Lesen
- Werkstattunterricht, Wochenplan, Stationen, schriftliche Aufgabenstellungen
- Allg.: Bastelanleitungen, Rezepte, Stadtpläne, Gebrauchsanweisungen, Thementische
- Mathe: Sachaufgaben, Tabellen, Diagramme, Pläne
- Deutsch: Zeitungsprojekt, themenbezogene Ganzschriften, Fragen zum Text beantworten
- Sachunterricht: Sachtexte, Sachbücher, Lexika, Internetrecherche
- Kunst / Textil: Sachtexte zu Künstlern und Kunstwerken, Bastel- und Gestaltungsanleitungen
- Religion: biblische Geschichten, Informationen über wichtige Persönlichkeiten
3. Interpretieren
- Gedichte malen, verklanglichen, szenisch darstellen, eigene Gedichte schreiben
- Bilderbücher s.o.
- Rollenspiele
- Geschichten fortsetzen, Anfang vermuten
- Ganzschrift
- Märchen
4. Nutzen von Lesestrategien
- Silbe für Silbe lesen
- Lautieren
- Überfliegen
- Wichtiges unterstreichen
- Markieren
- Notizen machen, Stichpunkte
- Nachschlagen
- Assoziieren
- Fragen an einen Text stellen
5. Nutzen von Medien
- Zeitschriften, Zeitungen
- Bücher
- Antolin
- CD, Hörspiele
- Computer/ IPad, interaktive Fernseher