Eine der grundlegenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit mit Kindern ist das Gefühl von Geborgenheit. Kinder benötigen das Gefühl Teil einer Gruppe zu sein und müssen Vertrauen zu Mitschüler*innen und Schulpersonal aufbauen, um sich sicher zu fühlen und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Im Verlauf einer Schulwoche ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Vom ersten Morgenkreis am Montag bis zum Wochenabschluss am Freitag wird jede Gelegenheit genutzt, um den Zusammenhalt zu stärken. Dazu gehören nicht nur positive Erlebnisse, sondern auch klärende Gespräche nach Streitigkeiten. Die grundlegenden Regeln des Zusammenlebens in der Schule und Klasse werden gemeinsam erarbeitet und sollten von allen beachtet werden (siehe Schulordnung). In einem sicheren Umfeld können Kinder sich öffnen – nicht nur gegenüber anderen, sondern auch gegenüber ihrer Umwelt. Dafür brauchen sie Anreize und Freiräume, um selbstbestimmt und eigenverantwortlich arbeiten und lernen zu können. Der Unterricht bietet kindgerechte Herausforderungen, die die Schüler*innen zu neuen Einsichten und Fähigkeiten führen. Dabei sollte die Arbeit am Vormittag nicht als starres 45-Minuten-Programm verstanden werden, sondern als zeitlich flexible Einheit, in der sich Phasen von Spannung und Entspannung abwechseln und ergänzen.
Gerade in der heutigen Zeit haben wir zunehmend mit veränderten Lebensumständen zu tun:
- Auswirkungen der Reizüberflutung durch die Medien
- Teilnahme an zu vielen fest geplanten Freizeitaktivitäten
- Bewegungsarmut
- „einsames“ Spielen mit elektronischem Spielzeug
- innerfamiliäre Konfliktsituationen
Daraus können sich Umstände ergeben, die den Unterricht erheblich erschweren und belasten, wie
- permanente Bewegung
- Aggressivität
- emotionale Instabilität
- Auffälligkeiten in den Bereichen der sinnlichen Wahrnehmung, der Motorik, der Konzentrationsfähigkeit und bei der Problembewältigung im sozialen Miteinander
Wir reagieren auf diese Entwicklung durch:
Erziehung zur Ruhe
- bei Unruhe warten
- Stillezeichen vereinbaren
- Stilleübungen und Konzentrationsspiele durchführen
- Phasen der Entspannung einbauen
Erziehung zur Rücksichtsnahme
- Verhaltensregeln für den Unterricht und die Pause erarbeiten
- Gesprächsregeln beachten
- die Grundformen der Höflichkeit und des sozialen Miteinanders einhalten
- Maßnahmen bei Nichteinhaltung festlegen
Erziehung zur Ordnung
- verantwortungsbewusster Umgang mit eigenem und schulischem Unterrichtsmaterial lernen
- Ordnung am Arbeitsplatz, im Klassenraum und auf den Toiletten halten